Die Performance untersucht die Mythologie einer Frau-Rechenmaschine, die die Zukunft vorausahnt; die Frau, bekannt als die geschätzte Bestimmung. Indem sie kulturelle Beziehungen zur Wahrsagerei und den magischen Kräften der Zukunftsdeutung, insbesondere in Zentralafrika, untersucht, stellt die Künstlerin Fragen zu den Vorstellungen von Langfristigkeit, Projektion und Etablierung in der Zukunft, in einer Welt, in der Geschichten verschwinden, um Platz für Kapitalprofit zu machen. Eine Umgebung aus einem Tisch, einem Stuhl und einem Sandkasten für die Beleuchtung enthüllt das Vergehen der Zeit durch Sand, der wie Sternenstaub fällt, und hydraulische Murmeln, die in Gläsern immer größer werden. In festlicher Kleidung führt die Künstlerin ngola gegen sich selbst auf. Ihre Gesten werden verstärkt wie der unhörbare Klang von Meteoriten am Himmel oder Wurzeln unter der Erde, in einer Szene zwischen Fantasie und Realität, Alltag und Tragödie, Archetyp und Mythos.
Ein internationales Kurator*innenteam ist für das Performance-Programm von STAGE Bregenz 2025 verantwortlich: Perrrformat (Zürich), Marlene A. Schenk (Kunstverein Friedrichshafen) und Lukas Weithas (DOCK 20 Lustenau).
Datum: Samstag, 22.03.25
Uhrzeit: 14:00-16:00 Uhr
Treffpunkt: Platz d. Wr. Symphoniker 1, 6900 Bregenz, Österreich
Rene Giesinger / Cats and Lion, courtesy of STAGE Bregenz
Rene Giesinger / Cats and Lion, courtesy of STAGE Bregenz
Rene Giesinger / Cats and Lion, courtesy of STAGE Bregenz
Rene Giesinger / Cats and Lion, courtesy of STAGE Bregenz
Rene Giesinger / Cats and Lion, courtesy of STAGE Bregenz
Rene Giesinger / Cats and Lion, courtesy of STAGE Bregenz
STAGE Bregenz
DOCK 20
Kulturverein Friedrichshafen
Die Performance untersucht die Mythologie einer Frau-Rechenmaschine, die die Zukunft vorausahnt; die Frau, bekannt als die geschätzte Bestimmung. Indem sie kulturelle Beziehungen zur Wahrsagerei und den magischen Kräften der Zukunftsdeutung, insbesondere in Zentralafrika, untersucht, stellt die Künstlerin Fragen zu den Vorstellungen von Langfristigkeit, Projektion und Etablierung in der Zukunft, in einer Welt, in der Geschichten verschwinden, um Platz für Kapitalprofit zu machen. Eine Umgebung aus einem Tisch, einem Stuhl und einem Sandkasten für die Beleuchtung enthüllt das Vergehen der Zeit durch Sand, der wie Sternenstaub fällt, und hydraulische Murmeln, die in Gläsern immer größer werden. In festlicher Kleidung führt die Künstlerin ngola gegen sich selbst auf. Ihre Gesten werden verstärkt wie der unhörbare Klang von Meteoriten am Himmel oder Wurzeln unter der Erde, in einer Szene zwischen Fantasie und Realität, Alltag und Tragödie, Archetyp und Mythos.
Ein internationales Kurator*innenteam ist für das Performance-Programm von STAGE Bregenz 2025 verantwortlich: Perrrformat (Zürich), Marlene A. Schenk (Kunstverein Friedrichshafen) und Lukas Weithas (DOCK 20 Lustenau).
Datum: Samstag, 22.03.25
Uhrzeit: 14:00-16:00 Uhr
Treffpunkt: Platz d. Wr. Symphoniker 1, 6900 Bregenz, Österreich
Rene Giesinger / Cats and Lion, courtesy of STAGE Bregenz
Rene Giesinger / Cats and Lion, courtesy of STAGE Bregenz
Rene Giesinger / Cats and Lion, courtesy of STAGE Bregenz
Rene Giesinger / Cats and Lion, courtesy of STAGE Bregenz
Rene Giesinger / Cats and Lion, courtesy of STAGE Bregenz
Rene Giesinger / Cats and Lion, courtesy of STAGE Bregenz
STAGE Bregenz
DOCK 20
Kulturverein Friedrichshafen